Mercedes EQB fahren zum VW ID.4 Preis

Der Mercedes EQB ist Dank 11% Rabatt zum VW ID4 Preis zu fahren – ein Vergleich der technischen Daten

Wann gab es das schon mal. Ein Mercedes zum VW Preis fahren.

 

Mercedes hat inzwischen in fast jedem Segment ein E-Auto (bis auf Coupé, Cabrios und Kombis). Am beliebtesten sind jedoch die beiden Modelle die noch auf einer Verbrennerplattform aufbauen. Gemeint ist der EQA und EQB.

Beim Preis zeigt sich, dass der Mercedes EQB 250+ und der VW ID.4 Pro  beim Preis und der Reichweite praktisch gleich auf sind (der VW hat 37 km mehr WLTP Reichweite). Wann hat es das mal gegeben, dass ein Mercedes so teuer war wie ein VW ?

Der VW ID.4 Pro tritt auf der MEB Plattform an, die nur für E-Autos entwickelt wurde. Das bringt ihm durch den Heckantrieb und die höhere Leistung eine bessere Beschleunigung, 48 Liter Kofferraum und 10cm weniger Außenlänge. Der EQB hat einen größeren Radstand beim Umklappen der Rücksitze 135 Liter mehr maximal Kofferraum. Seine Wendekreis ist dadurch aber mit 11,7m zu 10,3m schlechter.

Bei den wichtigen Werten wie Reichweite, sind dann der EQB 250+ und der VW ID.4 Pro fast gleich auf und das obwohl der VW eine 6,5 kWh größere Batterie hat (77 vs 70,5 kWh beim EQA 250+).

Mercedes hat bei den 250er Modellen die ASM Maschine auf eine sehr effiziente PSM Maschine von ZF umgestellt. Damit hat sich die Reichweite vom EQB deutlich an den VW ID4 angenähert.

Der Mercedes EQB 250+ fährt seit dem Facelift auch auf den Wunderreifen von Michelin. Die Details dazu gibt es hier.

Man sieht am Verbrauch 15,2 kWh auf 100 km für den EQB 250+ den leichten Effizienzvorteil des Mercedes (VW 15,8 kWh). Gemäß WLTP Autobahn ergibt sich dieser auch (Mercedes 20,0 zu VW 20,6 kWh/100 km). Obwohl der EQB 4 cm höher ist, ist seine Stirnfläche etwas kleiner (da er 2cm schmaler ist).

Wer auf der Langstrecke nachladen muss, benötigt im EQB etwas mehr Geduld. Der Akku benötigt 35 min von 10 auf 80%. Der VW hat hier ein Update auf 135 kW – diesen hohen Ladepeak kann er jedoch nicht lange halten  – und ist trotz des größeren Akkus 6min schneller. Die durchschnittliche Ladeleistung ist allerdings nicht so viel besser (84,6 kW gegenüber 115,5 kW beim ID.4).

Der EQB 250+ kann mit Anhängerkupplung 1,4 statt 1,2t (VW ID4) ziehen. Der Mercedes hat die elektrische Heckklappe und die Wärmepumpe bereits serienmäßig. Beim VW kostet die Wärmepumpe 990 EUR Aufpreis. Beide Wärmepumpen sind jedoch – insbesondere auf der Kurzstrecke – keine Effizienzweltmeister. Die neue MMA Plattform mit dem elektrischen CLA kommt dann Multiquellen-Wärmepumpe die dann auch Maßstäbe bei der Effizienz setzen soll.

 Mercedes EQB auf VW ID.4 Pro Preisniveau

Beim Preis kommt dann die Überraschung. Der EQB 250+ kostet 53.514,30 EUR und erhält derzeit 11% Rabatt (bei der bereits serienmäßigen Wärmepumpe). Somit kommt man auf einen Endpreis von 47.627,73 EUR. Der VW ID.4 kostet 48.635 EUR + 990 EUR Wärmepumpe = 49.625 EUR. Davon wird der fixe VW Umweltbonus von 3.570 EUR abgezogen. Somit landet man mit 46.055 EUR ungefähr auf denselben Preis wie beim Mercedes EQB 250+!

Die technischen Daten vom EQB 250+ und VW ID4 Pro

 Mercedes EQB250+VW ID4 Pro
Leistung in PS190286
Drehmoment in NM385545
Beschleunigung auf 100 km/h in s8,96,7
Vmax in km/h160180
Reichweite WLTP in km535572
Stromverbrauch auf 100 km in kWh15,215,8
WLTP Autobahn auf 100 km in kWh20,020,6
Akku-Größe in kWh70,577,0
Hochvoltbatterie Spannung in Volt400352
Ladeleistung DC100135
Ladezeit DC von 10-80% in min3528
Durchschnittsladeleistung von 10-80 % DC in kW84,6115,5
11 KW AC-OBCSerieSerie
22 KW AC-OBC nein nein
Länge in m4,684,58
Breite in m1,831,85
Höhe in m1,671,63
cW-Wert0,280,28
Stirnfläche2,532,57
Radstand2,832,77
Wendekreis11,710,3
Leergewicht in kg2.1052.149
Kofferraum in Liter495-1710543-1575
Anhängelast in kg1.4001.200
Wärmepumpeja                  990,00 €
Versicherung KH/TK/VK18/24/2416/22/21
Preis mit MwSt              53.514,30 €             48.635,00 €
Rabatt                5.886,57 €               3.570,00 €
Preis nach Rabatt              47.627,73 €             45.065,00 €

Im Frühjahr 2025 erhalten die beiden neue Konkurrenz vom smart #5.

smart #5 mit 646 PS: erste Bilder der Serienversion

Mehr Beiträge

2 Antworten

  1. „Die durchschnittliche Ladeleistung ist allerdings nicht so viel besser (84,6 kW gegenüber 115,5 kW beim ID.4).“!?!?!
    Eine um 37% höhere Ladeleistung ist „nicht so viel besser“???
    37% mehr Gehalt ist dann auch nicht „so viel mehr“???

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge