Erlkönig: Mercedes S-Klasse Facelift

Neuer V8 und optionalen MBUX Superscreen sowie eine überarbeitete Front für das S-Klasse Facelift

 

In der zweiten Jahreshälfte 2025 soll das Facelift der Mercedes-Benz S-Klasse W223 erscheinen. Dies beinhaltet ebenfalls die Maybach Versionen der S-Klasse.

 

Durch den Stopp von MB.EA-Large mit Batteriezellen in der Karosserieboden muss die S-Klasse der Baureihe noch etwas länger durchhalten und frisch bleiben.

 

Bis die S-Klasse dann auf einer modifizierten EVA2M Plattform kommt, die dann die bisherigen Produktionswerkzeuge in der Factory 56 weiter nutzen kann.

In den Frontscheinwerfern werden ein Mercedes-Stern Pattern (LED Tagfahrlicht sowie Blinker) installiert bzw. bei den großen S-Klasse und EQS zwei pro Hauptscheinwerfer.

 

Bei den Rückleuchten wird das S-Klasse Facelift auf E-Klasse ähnliche Rückleuchten umgestellt.

Der Lebenszyklus der S-Klasse W223 wird somit verlängert.

Das sind die Neuerungen des Facelifts für die 2. Jahreshälfte 2025:

  • Neue Front mit einem größeren Kühlergrill
  • Beleuchteter Kühlergrill
  • Überarbeitetes Leuchtendesign
  • Optionaler MBUX Superscreen
  • Hardwaregeneration 6 für das autonome Fahren nach Level 3 in einem Zwischenschritt auf 110 km/h (nachdem die derzeitige S-Klasse ein OTA-Update Ende 2024 auf 90 km/h erhält). Das mittelfristige Ziel sind 130 km/h.
  • Umstellung auf den MB.OS Zentralrechner vorgesehen
  • Nachdem Mitte 2023 die 6-Zylinder überarbeitet wurden, kommt mit dem Facelift der V8 M177 und ersetzt den M176 V8. Die Leistung steigt dann auf über 517 PS + 23 PS (48 Volt Mild-Hybrid).

Generation 6 Hardware für das S-Klasse Facelift

Level 3 wird Ende 2024 auf 90 km/h erhöht. Mit der aktuellen Generation 5 Hardware wird eine höhere Geschwindigkeit aber nicht mehr möglich sein. Durch die höheren Geschwindigkeiten muss die Kamera eine höhere Auflösung haben, damit sie weiter gucken kann. Zudem müssen die Daten von Radar, Lidar und Kamera schneller ausgewertet werden. Dies ist erst mit der Generation 6 möglich.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Bestandsfahrzeuge die aktuell in Deutschland ausgeliefert werden, in 2024 ebenfalls ein OTA Update erhalten und somit dann statt 60 auch 90 km/h auf Level 3 fahren können.

Die Genration 6 erhält aus Gewichtsgründen eine Wasserkühlung (wie ein Gaming-PC) für das zentrale Steuergerät für das autonome Fahren. Der Einsatz der Generation 6 ist für das Facelift von EQS und S-Klasse im Jahr 2025 geplant. Man wird dann in 2025 einen weiteren Zwischenschritt mit der 6. Generation auf 110 km/h nach Level 3 einfügen. Die 130 km/h sind aber fest angepeilt.

Die Motoren sind bereits fast alle aktuell

 

Die S-Klasse erhielt Mitte 2023 schon ein Motorenupdate. So kamen neben dem OM656M R6-Diesel als 350d und 450d mit 313 + 23 PS und 367 + 23 PS auch die neuen R6-Benziner mit 381 und 449 PS.

 

Ebenfalls neu der AMG V8-BiTurbo mit P3-Plug-in-Hybrid mit 612+190PS = 802 PS Systemleistung.

 

Lediglich der S 580 mit V8 BiTurbo und seinen 503 + 20 PS ist nicht mehr ganz frisch. Mit dem Facelift von GLE und GLS haben sie im 580 V8 517 PS + 22 PS. Dort wurde bereits vom M176 auf den M177 umgestellt.

Nachdem der G 500 nun den M256M verbaut hat, ist der S 580 die einzige Motorenvariante wo der M176 noch verbaut wird. Mit dem Facelift wird auch der S 580 in der S-Klasse auf den M177 umgestellt. Die Leistung wird dann auf über 517 PS steigen.

Mehr Beiträge

Mercedes EQS 350

Mercedes bietet neuen EQS 350 an

Mit dem Batteriezellupdate mit dem Änderungsjahr 2024-1 gibt es einen neuen Mercedes EQS 350 für einige Märkte

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge