smart bestätigt neue #1 Einstiegsversion für Deutschland

smart #1 pure mit 49 kWh Batterie sowie smart #1 pure+ mit 66 kWh Batterie kommen nach Deutschland

 

In Österreich ist der smart #1 pure (mit 310 km WLTP Reichweite) sowie der smart #1 pure+ (420 km WLTP Reichweite) bereits bestellbar.

 

smart hat nun bestätigt, dass diese neuen Einstiegsversionen auch nach Deutschland kommen.

smart #1 pure
smart #1 pure und pure+ mit neuen Felgen ohne Aeroblenden

Den konkreten Marktstart sowie die genauen Preise gibt smart zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.

 

In Österreich sind die Preise für den pure bzw. pure+ jeweils 2.500 EUR günstiger als für den smart #1 pro und smart #1 pro+.

 

Dabei handelt es sich um smart #1 pro und smart #1 pro+ mit deutlich weniger Ausstattung. Die Technik (272 PS) sowie beim pure 49 kWh LFP Batterie bzw. 66 kWh beim pure+ bleibt identisch zum den jeweiligen pro und pro+ Modellen.

In Deutschland könnte der smart #1 pure dann 34.990 EUR kosten (nach Abzug der smart Umweltprämie bei ca. 31.705 EUR)

Der smart #1 pure+ mit 420 km Reichweite würde dann bei rund 39.990 EUR liegen (nach Abzug des smart Umweltprämie ca. 36.705 EUR.

Die Preise sind von smart aber noch nicht festgelegt.

Der smart #1 pure mit der 49 kWh Batterie hat den 1-phasigen 7,4 KW On-Board-Lader (an einer 11 KW Ladesäule lädt er mit 3,7 kW, an einer 22 KW Ladesäule mit 4,6 KW).

Der smart #1 pure+ lädt den 66 kWh mit einem 3-phasigen 22 KW-OBC.

DC lädt der smart #1 pure mit 130 kW, die pure+ Variante mit 150 KW.

Die Ausstattungsumfänge von smart #1 pure und pure+ gibt es hier.

Mehr Beiträge

Mercedes EQS 350

Mercedes bietet neuen EQS 350 an

Mit dem Batteriezellupdate mit dem Änderungsjahr 2024-1 gibt es einen neuen Mercedes EQS 350 für einige Märkte

4 Antworten

  1. Günstigere Varianten sind grundsätzlich zu begrüßen. Für einen grundlegenden Fehler halte ich allerdings diese einphasigen On-Board-Lader (auch schon beim Pro). Gerade diejenigen, die sich kein teures Auto leisten können, haben oft auch keine Möglichkeit zuhause zu laden. Für die ist das Laden an städtischen Ladesäulen mit 3,7 oder 4,2 kW aus meiner Sicht kaum akzeptabel, da selbst wenn man in der Nähe der Wohnung laden kann, oft Blockiergebühren zu den in Deutschland eh schon hohen Ladekosten dazu kommen. Beim Einkaufen für eine halbe Stunde nachladen ist vollkommen uninteressant, da man in dieser Zeit nur 1-2% in den Akku bekommt.

    Diese Felgen finde ich viel schöner als die Aerofelgen des Premium. Deshalb hoffe ich, dass die für einen günstigen Preis für den Premium verwendbar sind.

  2. Dauerhaft DC laden ist wohl für den Akku nicht so gut und außerdem meist deutlich teurer als AC. Ich habe keinen Supermarkt in der Nähe, der DC anbietet.
    Ich verstehe auch die ganzen anderen Anbieter nicht, die oft die ganze Flotte oder weite Teile nur mit 11 kW AC Lademöglichkeit anbieten. Das ist für mich ein echtes KO-Kriterium bzw. ein absolutes Plus von Smart (außer Pure und Pro).

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge